Monatsthema August: Die Cashewnuss Teil 2

Die Cashew-Verarbeitung
Der Verarbeitungsprozess von der Rohnuss zum verkaufsfertigen Kern ist äusserst aufwändig: Er dauert ganze fünf Tage und besteht ausschliesslich aus Handarbeit.
gebana
Der Verarbeitungsprozess von der Rohnuss zum verkaufsfertigen Kern ist äusserst aufwändig: Er dauert ganze fünf Tage und besteht ausschliesslich aus Handarbeit.
Die Cashew-Bauern nutzten den sprunghaften Anstieg der Cashew-Preise aufgrund der erhöhten Nachfrage aus dem asiatischen Raum und verkauften an den Meistbietenden - trotz der Verträge mit gebana. Was sagen die Bauern selbst dazu?
Die Cashewernte begann im Februar wie immer, doch schon bald zeigte sich, dass diesmal alles anders werden sollte.
Eines der Hauptprobleme des Soja-Anbaus ist das Unkraut. Um dieses von den Feldern zu verbannen, werden mit kleinen Hacken die unliebsamen Pflanzen einzeln entfernt. Auf Umpflügen des Feldes muss aufgrund der Gefahr der Boden-Erosion vor allem in tropischen und subtropischen Ländern meist verzichtet werden.
Die gebana AG ist mehr als eine Handelsfirma, vielmehr ein Netzwerk bestehend aus Produzenten, Handelskunden, Konsumenten, Finanzierungspartnern und NGOs.
In Togo baut gebana seit mehreren Jahren eine Handelskette für Bio-Kakao auf, mit Unterstützung des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO.
Sepp Keil ist Pionier in Sachen Bio-Spargeln, und das durch Zufall: Auf einem Stück Land an der Donau mit trockenem, sandigem Boden endete jeder Anbauversuch mit anderen Kulturen in einer Missernte. Bis dem Bio-Bauern die Idee mit den Spargeln kam. Das war 1992.
Mehr Mangokisten für Burkina Faso: 1670 Transportkisten konnten Mitte März an 16 Kleinunternehmen und Kooperativen, die für gebana Afrique Mango trocknen, verteilt werden.
Good News aus Togo I: Die Kooperative der Kakaobauern ist seit wenigen Tagen offiziell Fairtrade zertifiziert. Das heisst, gebana kann den Kakao nun an Grosskunden verkaufen, die eine entsprechende Fairtrade Prämie zahlen, die der Kooperative zu Gute kommt.
Auch gebana führt Saisonprodukte, zum Beispiel Datteln aus Tunesien und Orangen aus Griechenland.