Achtung, fertig, mischen!

Wir wollen Abwechslung! Kreieren Sie darum für uns eine neue Frucht- oder Nussmischung mit gebana Zutaten. Die besten Vorschläge werden produziert und gewinnen gebana-Einkaufsgutscheine!
gebana
Wir wollen Abwechslung! Kreieren Sie darum für uns eine neue Frucht- oder Nussmischung mit gebana Zutaten. Die besten Vorschläge werden produziert und gewinnen gebana-Einkaufsgutscheine!
Im Juli stand der einzige Bio- und Fairtrade Produzent von Soja in Lateinamerika vor dem Aus. Nach grossen Verlusten wegen Verunreinigungen durch konventionelle Pestizide hatten die Geldgeber den Kredithahn zugedreht. Dank einer Welle der Solidarität und Unterstützung durch bisherige und neue Partner können die Biobauern in diesen Tagen die Saat für die nächste Ernte aussäen.
Es ist wieder soweit: gebana und "Velos für Afrika" sammeln am Limmatquai gebrauchte Velos für Burkina Faso. Wer sein Velo abgibt, erhält im Gegenzug 1kg Bio und Fair Mango aus Burkina Faso.
Jetzt mitmachen, Ihr Fahrrad erhält ein zweites Leben in Afrika!
Fathia Rejeb, 32 Jahre alt, ist Qualitätsverantwortliche bei gebana Maghreb in Kebili, Tunesien. Sie will von den Konsumentinnen und Konsumenten in Europa wissen: "Sind Sie zufrieden mit der Qualität unserer Datteln? Wenn nicht, warum nicht?"
Geben Sie Fathia Rejeb über die untenstehende Kommentarfunktion Feedback zur Qualität der gebana-Datteln, wir leiten es an sie weiter!
Dattelbauer Ahmed Ben Ali, 51 Jahre, möchte gerne wissen, wann und wie die Konsumentinnen und Konsumenten in Europa seine Datteln geniessen, und ob es in der europäischen Küche Rezepte mit Datteln gibt.
Verraten Sie Ahmed Ben Ali über die Kommentarfunktion, was Sie aus Ihren Datteln machen, wir leiten Ihre Antwort weiter!
Unsere Cashew-Produktion hat grosse Wirkung in Burkina Faso: Der aufwändige Verarbeitungsprozess schafft allein bei gebana Afrique 100 Arbeitsplätze. Sie hat aber auch negative Seiten: Die Schale der Nuss - immerhin 4/5 des Gewichtes der Rohnuss - fällt als Abfall an und kann aufgrund eines darin enthaltenen, ätzenden Öls nicht einfach verbrannt werden. Zudem benötigen die Erwärmungsprozesse der Verarbeitung Feuerholz, ein rares Gut in der wenig bewaldeten Gegend.
„Der Kaffee für deinen täglichen Aufstand“ heisst der Slogan von Café RebelDía. Das tönt gut, doch woher kommt dieser rebellische Ton?
Für einmal müssen wir Preise nicht erhöhen, sondern können sie senken*. Dies ist vor allem auf Währungseffekte zurückzuführen, aber auch auf Straffungen in der Logistik. Wir geben diesen Vorteil an Sie weiter weil wir finden, dass Handel auch für die Konsumentinnen und Konsumenten fair sein muss.
Pestizidspuren machten vor zwei Jahren die Biosoja von hunderten von Biobauern in Südbrasilien unverkäuflich. Während sich deren Abnehmerin, die gebana Brasil, von den damaligen Verlusten wirtschaftlich am Erholen war, drehten die Geldgeber den Kredithahn zu. Dem schweizerisch-brasilianischen Pionierprojekt droht das Aus.
Vor zehn Jahren verschickte die gebana erstmals per Post Produkte an Endkunden. Ziel war es, mit den Mehreinnahmen die Partner im Ursprung zu unterstützen und die Firma finanziell zu stabilisieren. Stefan Lanz und Ursula Brunner erinnern sich an die Anfänge.