Hochwertiger Wein aus der Bag-in-Box

Wein in der Bag-in-Box-Verpackung wird oft als minderwertig betrachtet – zu Unrecht! Neu bieten wir hochwertigen Wein von zwei Schweizer Produzent:innen in der Kartonbox an, denn diese bietet einige Vorteile.
Produktion
Wein in der Bag-in-Box-Verpackung wird oft als minderwertig betrachtet – zu Unrecht! Neu bieten wir hochwertigen Wein von zwei Schweizer Produzent:innen in der Kartonbox an, denn diese bietet einige Vorteile.
Rund 2500 Menschen sind jedes Jahr an der Trocknung unserer Mangos aus Burkina Faso beteiligt. Mit der externen Verarbeitung schaffen wir dort Wertschöpfung, wo sie dringend gebraucht wird.
Agroforstwirtschaft ist schon eine Weile das grosse Thema in der nachhaltigen und biologischen Landwirtschaft. Die Theorie ist allerdings deutlich weiter als die Praxis. In Griechenland pflegt unser Partner Anyfion deshalb ein Test- und Demonstrationsfeld. Im Oktober 2022 haben wir uns das Feld angeschaut.
Landwirtschaftliche Produkte aus Europa sind in Afrika teilweise so günstig, dass Bauernfamilien vor Ort auf ihren Waren sitzen bleiben. Das liegt an Subventionen und unserer hochindustrialisierten Landwirtschaft. Wir bringen nun Getreide aus Westafrika nach Europa, um auf dieses Problem aufmerksam zu machen!
Wem die Umwelt am Herzen liegt, isst saisonal. Gemüse und Früchte, geerntet, wenn sie im Freiland reif sind. Doch wann ist es so weit und welche Rolle spielt der Transport? Wer genau hinschaut, stösst auf unerwartete Resultate.
Einst war der Wolf ausgerottet in der Schweiz. Heute reisst er wieder Schafe, Geissen und manchmal sogar Rinder. Wie gehen betroffene Bauernfamilien damit um? Sehr unterschiedlich.
In der Schweiz gab es einst über 15 Millionen Hochstammbäume. Heute wächst das Schweizer Obst an Niederstammbäumen oder Spindelbüschen. Der Bio-Anteil ist gering. Doch was bedeutet all das genau? Wir haben bei zwei Produzenten nachgefragt.
Unser tunesischer Mandel- und Pistazienlieferant Skaya engagiert sich seit rund 20 Jahren in der biologischen Landwirtschaft. Doch es ist schwierig, mehr Bio-Produzent:innen zu finden. Die Gründe dafür sind fehlende Infrastruktur und Subventionen, aber auch die Mentalität.
Unsere Paranüsse kommen von Coopavam aus Brasilien. Die Kooperative schafft Einkommen für über 300 Familien mitten im Regenwald. Mitbegründerin Luzirene Coelho Lustosa erzählt, wie sie dem Kleinprojekt zum Erfolg verholfen hat und damit den Wald schützt in einem Land, in dem Abholzung und gigantische Monokulturen allgegenwertig sind.
Bei der Produktion von Kaffee entscheiden der Boden, die Lage und das Klima des Anbaugebietes, über den Geschmack in unseren Tassen. Was direkt nach der Ernte mit dem Kaffee passiert, spielt aber eine ebenso grosse Rolle für das Aroma. Die Verarbeitungsmethode des Honey Process sticht dabei besonders hervor.