Bananen zu Hause reifen

Bananen sind immer gleich gelb. Das ist schade, denn es geht uns dabei viel Geschmack verloren. Mit etwas Fachwissen können wir die gelbe Langeweile hinter uns lassen.
Umwelt
Bananen sind immer gleich gelb. Das ist schade, denn es geht uns dabei viel Geschmack verloren. Mit etwas Fachwissen können wir die gelbe Langeweile hinter uns lassen.
In Brasilien tut sich was: Immer mehr Bauern kehren den tödlichen Pestiziden den Rücken zu. Der brasilianische Fernsehsender "Rede Globo" hat dazu eine Sendung über gebana Brasil und ihre Bio-Bauern gedreht. Schauen Sie hier den Beitrag mit englischen Untertiteln.
Ob draussen im Park, nach dem Zmittag im Coworking Space oder nach dem Einkaufen - Verpackungen sind allgegenwärtig und vor allem eins: sichtbar. Das macht es einfach, sie stellvertretend für den masslosen Umgang mit unseren Ressourcen zu nennen und bietet den idealen Nährboden, um uns in den sozialen Netzwerken gegenseitig im Plastikverzicht zu übertrumpfen. Aber kann es sein, dass wir dadurch den Blick aufs Ganze verlieren?
...Nein, liebe Leserinnen und Leser, wir wollen hier nicht über den Film reden. Den mag man mögen oder nicht, das Feld wollen wir gar nicht öffnen. Nur darüber, was der Titel wörtlich antönt, könnte Einigkeit herrschen.
Wer schon mal bei gebana eine Bestellung aufgegeben hat, merkt schnell, dass die Packungen grösser sind als im Detailhandel – 13kg Orangen, 8kg Mandarinen, 7kg Ananas um nur ein paar Beispiele zu nennen. Dank der grösseren Packungen spart gebana Verpackungsschritte und Transportwege ein, was der Umwelt zugutekommt.
Nur: Was macht man mit 13kg Orangen? Auf einen Schlag?
Leonie Ezin und Colette Adjakpa – so heissen zwei von insgesamt 229 Produzentinnen und Produzenten der Glazoue Kooperative. Bernadette Sossou und Victorine Gbade gehören zur 203-köpfigen Kooperative Ouesse.
Die Herstellung von Olivenöl hat in Palästina eine lange Tradition. Und die ist heute wichtiger denn je.
„Es gibt viele Vorteile bei der Bio-Produktion. Der Preis ist interessant und wir erhalten viel Beratung. Auf Grund des Bios sehe ich auch den Nutzen in einer Kooperative zu sein. Heute habe ich keine Beschwerden mehr wie früher auf Grund der Anwendung der Herbizide. Ich habe weniger Ausgaben, da ich keine Herbizide kaufen muss und auch weniger Gesundheitskosten. Aber ich bin sehr müde. Die Bio-Produktion fordert viel Handarbeit auf dem Feld. Das macht müde. Es fehlen Arbeitskräfte in den Dörfern. An den Wochenenden können meine Kinder helfen. Sie sind schon erwachsen.“
Bio-Cashew-Produzent Tamou Yarou aus Maka, Benin
Flugfracht in Ausnahmefällen? CO2-Kompensation? Bleiben wir uns damit treu?
Frische Ananas sind ein schwieriges Produkt, das haben wir bei unseren ersten Importen gemerkt.