Alles ruhig in der Türkei

Die Türkei ist aufgrund der aktuellen politischen Lage derzeit in aller Munde. Doch hat das Auswirkungen auf die Bauern, von denen wir unsere köstlichen Maulbeeren, Pistazien und Co. beziehen?
Die Türkei ist aufgrund der aktuellen politischen Lage derzeit in aller Munde. Doch hat das Auswirkungen auf die Bauern, von denen wir unsere köstlichen Maulbeeren, Pistazien und Co. beziehen?
Jedes Jahr findet die grosse Pilgerreise, der Haddsch, nach Mekka statt. Viele muslimische Familien in Burkina Faso, aber auch in der gesamten Subregion, versuchen den älteren Familienmitgliedern einmal im Leben eine solche Pilgerreise zu finanzieren. Häufig wird jahrelang gespart, um dann zum Beispiel die Grossmutter auf den Haddsch zu schicken.
„Es gibt viele Vorteile bei der Bio-Produktion. Der Preis ist interessant und wir erhalten viel Beratung. Auf Grund des Bios sehe ich auch den Nutzen in einer Kooperative zu sein. Heute habe ich keine Beschwerden mehr wie früher auf Grund der Anwendung der Herbizide. Ich habe weniger Ausgaben, da ich keine Herbizide kaufen muss und auch weniger Gesundheitskosten. Aber ich bin sehr müde. Die Bio-Produktion fordert viel Handarbeit auf dem Feld. Das macht müde. Es fehlen Arbeitskräfte in den Dörfern. An den Wochenenden können meine Kinder helfen. Sie sind schon erwachsen.“
Bio-Cashew-Produzent Tamou Yarou aus Maka, Benin
It has been two months that I’m now working for Gebana. After my first Togo trip I spent a month in the office in Zurich and I’m now flying back from Cotonou, Benin.
Wir besuchen verschiedene Bio-Kakao-Kooperativen in Togo. In jedem Dorf warten 20 bis 50 Bauern auf uns, um uns ihre Fermentierungsanlagen zu zeigen und über Qualität und mögliche Lieferungen zu diskutieren. Wie immer dauert es in jedem Dorf länger als geplant. Die Verspätung wird immer grösser. Doch die Bauern warten geduldig bis wir ankommen.
Nach der Schulung betreffend Fair Trade Zertifizierung sind die Delegierten in ihre Kooperativen zurückgekehrt und haben zuerst die anderen Vorstandsmitglieder und die Mitarbeiter über das Gelernte informiert. Nach dem internen Austausch entschieden sie sich dafür, die Bauern direkt zu diesem Thema zu sensibilisieren. In jedem Dorf schulten also die lokalen Techniker der Kooperative die Cashewproduzenten zum Thema Fairer Handel und Zertifizierung.
In Togo gehen die Kakaoerträge wegen Überalterung der Kakaobäume zurück. Die Erneuerung der Baumbestände ist den Bauern deshalb ein wichtiges Anliegen.
Sonntagabend kurz nach 21h geht ein Aufschrei durchs Quartier Lafiabougou in Bobo-Dioulasso!
Was ist los? Ist etwas passiert? – Nein, es ist nur das entscheidende Goal gefallen beim Finalspiel der Fussball-Europameisterschaft. Auch hier in Westafrika wurde dieses Turnier mit sehr viel Interesse verfolgt. Man kennt alle Mannschaften und Spieler, weiss wer in welchen Clubs spielt und wer afrikanisches Blut in den Adern hat. Wenn sich in den letzten Wochen Menschenmassen vor kleinen Kiosken zusammendrängten, dann war es meist, um einen Blick auf das Fussballspiel im Fernsehen zu erhaschen.
Es ist Ramadan, der muslimische Fastenmonat. Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang darf nicht gegessen und getrunken werden. Dann nach dem ersten Abendgebet brechen die meisten hier in Burkina Faso das Fasten mit „Galettes“ - in Öl gebackenen Teigbatzen häufig auf Basis von Hirse, Reis oder Bohnen - oder mit „Bouillie“, einer Art gesüsster Milchbrei ebenfalls mit Hirse. Während des Fastenmonats schenken sich die Menschen dafür häufig Zucker.
Der Einkaufspreis von Cashew-Rohnüssen hat sich seit der Ernte im letzten Jahr mehr als verdoppelt. Für die Cashew-Bauern ist das eine ausgezeichnete Neuigkeit, denn sie profitieren unmittelbar von diesem Preisanstieg.