Nachhaltigkeit in Zahlen 2018

Seit 2016 sind die Zahlen zur Nachhaltigkeit ein fester Bestandteil unseres Jahresberichts. Im Bild, oder auch im aktuellen Jahresbericht auf Seite 9, können Sie alle Kennzahlen aus unserem Wirkungsbericht nachlesen.
Seit 2016 sind die Zahlen zur Nachhaltigkeit ein fester Bestandteil unseres Jahresberichts. Im Bild, oder auch im aktuellen Jahresbericht auf Seite 9, können Sie alle Kennzahlen aus unserem Wirkungsbericht nachlesen.
Auf der Next Organic 2019 in Berlin präsentierte gebana Geschäftsführer Adrian Wiedmer Ansätze für die Weiterentwicklung des fairen Handels.
Die Spargelsaison neigt sich dem Ende dazu. Die letzten Lieferungen unseres Spargelproduzenten treffen dieser Tage bei Ihnen zu Hause ein, darum gibt es von uns noch ein passendes Rezept. Ihre Lieblingsrezepte haben Sie inzwischen sicher alle oft genug zubereitet.
Ob draussen im Park, nach dem Zmittag im Coworking Space oder nach dem Einkaufen - Verpackungen sind allgegenwärtig und vor allem eins: sichtbar. Das macht es einfach, sie stellvertretend für den masslosen Umgang mit unseren Ressourcen zu nennen und bietet den idealen Nährboden, um uns in den sozialen Netzwerken gegenseitig im Plastikverzicht zu übertrumpfen. Aber kann es sein, dass wir dadurch den Blick aufs Ganze verlieren?
Seit über 40 Jahren befassen wir uns mit fairem Handel. Dennoch haben wir vor kurzem verkündet, dass wir unsere Produkte nicht mehr als «fair» bezeichnen.
Denn «fair» suggeriert einen zufriedenstellenden Zustand, während die Realität oftmals anders aussieht. Wir wollen mit unserem Handel mehr Wirkung in den Herkunftsländern erzielen. Und werden darum unser Engagement im Bereich sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit noch fokussierter vorantreiben.
Seit einigen Jahren, haben wir Cashew-Mehl in unserem Sortiment. Initiiert wurde das Produkt von Linda Dörig, der ehemaligen Geschäftsführerin von gebana Burkina Faso. Ihr Ziel war es, mit dem Verkauf dieses Produkts einen zusätzlichen Mehrwert zu schaffen. Wir wollten genauer wissen, was es damit auf sich hat.
Die Umsetzung unserer fokussierten Nachhaltigkeitsstrategie erfolgt schrittweise und Land für Land. Den Start macht Burkina Faso. Linda Dörig, ehemalige Geschäftsführerin von gebana Burkina Faso, ist innerhalb des für die Umsetzung verantwortlichen Development Teams für Burkina Faso zuständig. Sie war im März und April 2019 vor Ort und berichtet uns über den aktuellen Stand, die Reaktionen und die nächsten Schritte.
Ich bin in Westafrika. Zurück in Lomé, der Hauptstadt von Togo. Freundliche Menschen, chaotischer Verkehr, Kontraste.
Ich bin hier hergekommen, um mit Mitarbeitenden von gebana Togo und Gästen aus Indien einen Pilotversuch zur Einführung einer neuer Software durchzuführen.
Im zweiten Teil unseres Interviews mit Patrick Eboe, dem Geschäftsführer von gebana Togo, und Michael Stamm vom gebana Development Team geht es um Armut, Mindestpreise und unsere Massnahmen vor Ort, um zur Verbesserung der Situation beizutragen.
Im Schweizer Fernsehen lief vor kurzem ein kritischer Dokumentarfilm über Kakao-Bauern in der Republik Côte d’Ivoire. Er zeigt die Armut der Bauern und dass es Fair Trade-zertifizierten Bauern kaum besser geht als nicht-zertifizierten Bauern. Wir haben die wichtigsten Punkte aus dem Film mit Patrick Eboe, dem Geschäftsführer von gebana Togo, und Michael Stamm vom gebana Development Team, der aktuell in Benin wohnt und eng mit gebana Togo zusammenarbeitet, besprochen.