Kreislaufwirtschaft in unserer Fabrik in Burkina Faso

Wer Cashews knackt und Mangos trocknet, produziert eine Menge Bio-Abfall. Dieser Abfall ist wertvoll. Wir haben ihn deshalb vollständig in den Kreislauf unserer Fabrik integriert.
Umwelt
Wer Cashews knackt und Mangos trocknet, produziert eine Menge Bio-Abfall. Dieser Abfall ist wertvoll. Wir haben ihn deshalb vollständig in den Kreislauf unserer Fabrik integriert.
Ob Walnüsse, Haselnüsse oder Cashewkerne: Sie alle tragen zu einer gesunden und klimafreundlichen Ernährung bei. Jenseits ihrer guten CO2-Bilanz stehen sie bezüglich Ökologie und Sozialverträglichkeit jedoch in der Kritik – oftmals zu Recht.
Es ist harte Arbeit, Kaffee anzubauen. Wenn man es richtig macht, erhält man aber nicht nur einen schmackhaften Wachmacher, sondern hilft auch der Umwelt.
Seit einem erfolgreichen Test im Jahr 2023 beziehen wir unsere Avocados aus Kenia. Vor allem die Frage nach dem Wasser hat uns in das ostafrikanische Land gebracht.
Die Dattelproduktion in Tunesien rutschte 2022 in eine grosse Krise. Die Gründe waren vielschichtig und reichen von Klimawandel bis zu panischem Einsatz von Pestiziden. Es gibt aber ein Happy End für die Natur.
Agroforstwirtschaft ist schon eine Weile das grosse Thema in der nachhaltigen und biologischen Landwirtschaft. Die Theorie ist allerdings deutlich weiter als die Praxis. In Griechenland pflegt unser Partner Anyfion deshalb ein Test- und Demonstrationsfeld. Im Oktober 2022 haben wir uns das Feld angeschaut.
In ganz Europa landen jedes Jahr Millionen Tonnen an Lebensmitteln im Müll. Einen Grossteil der Verantwortung tragen wir als Konsument:innen.
Wem die Umwelt am Herzen liegt, isst saisonal. Gemüse und Früchte, geerntet, wenn sie im Freiland reif sind. Doch wann ist es so weit und welche Rolle spielt der Transport? Wer genau hinschaut, stösst auf unerwartete Resultate.
In der Schweiz gab es einst über 15 Millionen Hochstammbäume. Heute wächst das Schweizer Obst an Niederstammbäumen oder Spindelbüschen. Der Bio-Anteil ist gering. Doch was bedeutet all das genau? Wir haben bei zwei Produzenten nachgefragt.
Sind Verpackungen tatsächlich das grosse Umweltproblem? Auf diese Frage gibt es keine einfache Antwort. Man muss den gesamten Lebenszyklus von Verpackungen betrachten, den Sinn von Verpackungen verstehen und auf den Inhalt schauen. Denn der spielt eine grössere Rolle als das, was ihn umgibt.