5 Jahre Agroforstwirtschaft in Togo und Burkina Faso

Seit 2021 setzen wir in Burkina Faso und Togo auf dynamische Agroforstwirtschaft. Unsere Ziele sind mehr Nachhaltigkeit und mehr Einkommen für die Bauernfamilien. Zeit für eine Zwischenbilanz.
Produktion
Seit 2021 setzen wir in Burkina Faso und Togo auf dynamische Agroforstwirtschaft. Unsere Ziele sind mehr Nachhaltigkeit und mehr Einkommen für die Bauernfamilien. Zeit für eine Zwischenbilanz.
Wie reagiert eine Bäuerin oder ein Bauer, wenn einem der Kunde eines Tages eröffnet, dass er ab jetzt mehr für seine Produkte zahlen will? Mit Unglaube, denn sowas gibt es eigentlich nicht. So ging es zumindest den türkischen Bauernfamilien, die für gebana Bergfeigen produzieren.
Das Pseudogetreide Quinoa steht heute in fast jedem Supermarkt, steckt in Takeaway-Salatbowls, wird in Restaurants serviert. Es ist noch nicht lange her, da kämpften zwei Pioniere dafür, dass es das Korn bei uns überhaupt zu kaufen gibt.
Es ist harte Arbeit, Kaffee anzubauen. Wenn man es richtig macht, erhält man aber nicht nur einen schmackhaften Wachmacher, sondern hilft auch der Umwelt.
Seit einem erfolgreichen Test im Jahr 2023 beziehen wir unsere Avocados aus Kenia. Vor allem die Frage nach dem Wasser hat uns in das ostafrikanische Land gebracht.
Die Dattelproduktion in Tunesien rutschte 2022 in eine grosse Krise. Die Gründe waren vielschichtig und reichen von Klimawandel bis zu panischem Einsatz von Pestiziden. Es gibt aber ein Happy End für die Natur.
Wein in der Bag-in-Box-Verpackung wird oft als minderwertig betrachtet – zu Unrecht! Wir bieten hochwertigen Wein von Schweizer Produzent:innen in der Kartonbox an, denn diese bietet einige Vorteile.
Rund 2500 Menschen sind jedes Jahr an der Trocknung unserer Mangos aus Burkina Faso beteiligt. Mit der externen Verarbeitung schaffen wir dort Wertschöpfung, wo sie dringend gebraucht wird.
Agroforstwirtschaft ist schon eine Weile das grosse Thema in der nachhaltigen und biologischen Landwirtschaft. Die Theorie ist allerdings deutlich weiter als die Praxis. In Griechenland pflegt unser Partner Anyfion deshalb ein Test- und Demonstrationsfeld. Im Oktober 2022 haben wir uns das Feld angeschaut.
Landwirtschaftliche Produkte aus Europa sind in Afrika teilweise so günstig, dass Bauernfamilien vor Ort auf ihren Waren sitzen bleiben. Das liegt an Subventionen und unserer hochindustrialisierten Landwirtschaft. Wir bringen nun Getreide aus Westafrika nach Europa, um auf dieses Problem aufmerksam zu machen!