Indigene Eigenständigkeit

„Der Kaffee für deinen täglichen Aufstand“ heisst der Slogan von Café RebelDía. Das tönt gut, doch woher kommt dieser rebellische Ton?
„Der Kaffee für deinen täglichen Aufstand“ heisst der Slogan von Café RebelDía. Das tönt gut, doch woher kommt dieser rebellische Ton?
Für einmal müssen wir Preise nicht erhöhen, sondern können sie senken*. Dies ist vor allem auf Währungseffekte zurückzuführen, aber auch auf Straffungen in der Logistik. Wir geben diesen Vorteil an Sie weiter weil wir finden, dass Handel auch für die Konsumentinnen und Konsumenten fair sein muss.
Pestizidspuren machten vor zwei Jahren die Biosoja von hunderten von Biobauern in Südbrasilien unverkäuflich. Während sich deren Abnehmerin, die gebana Brasil, von den damaligen Verlusten wirtschaftlich am Erholen war, drehten die Geldgeber den Kredithahn zu. Dem schweizerisch-brasilianischen Pionierprojekt droht das Aus.
Vor zehn Jahren verschickte die gebana erstmals per Post Produkte an Endkunden. Ziel war es, mit den Mehreinnahmen die Partner im Ursprung zu unterstützen und die Firma finanziell zu stabilisieren. Stefan Lanz und Ursula Brunner erinnern sich an die Anfänge.
Die israelische Regierung will Solar- und Windanlagen abreissen, die die ärmsten palästinensischen Dörfer mit Strom versorgen. Die ökologischen Stromquellen werden seit drei Jahren von einem Projekt um zwei israelische Physiker in der Gegend südlich von Hebron installiert. Seither haben rund 1500 Menschen Elektrizität für Licht und Kühlschrank erhalten.
Macadamias, die edlen, kugelrunden Nüsse, werden meist auf Plantagen angebaut. Nicht so in den Taita-Bergen im Süden Kenias. In der abgelegenen, schwer zugänglichen Region pflanzen rund 280 Bauernfamilien die bis zu 12m hohen, immergrünen Bäume in Mischkultur mit traditionellen Saaten.
Im November sammelten wir am Limmat-Quai in Zürich alte Velos für Afrika (siehe Newseintrag vom 12.11.2011). Jetzt sind die Fahrräder angekommen - und haben bereits neue, glückliche Besitzerinnen!
Vanille ist edel, beliebt und sagenumwoben. Es gäbe viele Geschichten zu erzählen über die Königin der Gewürze. Für die Produzenten im Süden bildet die Schote mit dem intensiven Geschmack die Lebensgrundlage. Zum Beispiel für über 1000 Familien im Nordosten Madagaskars, die am Rande des Biosphärenreservats von Mananara-Masoala die wertvolle Schote biologisch anbauen.
In Brasilien arbeitet die gebana seit Jahren an der Entwicklung mechanischer - das heisst biologischer - Unkrautbekämpfung. Nun freuen sich die Kollegen und Kleinbauern in Capanema über erste Erfolge.