Vor- und Nachteile der FairTrade-Zertifizierung
Vor kurzem leitete ich eine Schulung zum Thema FairTrade-Zertifizierung in Benin. Die Teilnehmenden waren Vertreter von zwei grossen Cashew-Produzentenorganisationen und lokalen Verarbeitungsbetrieben.
Februar 2016
Vor kurzem leitete ich eine Schulung zum Thema FairTrade-Zertifizierung in Benin. Die Teilnehmenden waren Vertreter von zwei grossen Cashew-Produzentenorganisationen und lokalen Verarbeitungsbetrieben.
Wachstum ist wichtig für gebana – doch warum?
Geschäftsführer Adrian Wiedmer gibt Antworten.
„Ich sage den Jungen immer wieder, dass sie hier bleiben sollen. Die Chancen hier sind besser als in Europa. Man kann im informellen Sektor ein kleines Geschäft aufmachen und so eine Aktivität starten. In Europa etwas Neues aufbauen, ist viel schwieriger. Leute mit keinen oder schlechten Ausbildungen haben kleine Chancen auf Erfolg. Hier in Burkina Faso ist es aber selbst als Analphabet möglich Boutique-Besitzer zu werden.
„Ich bin Muslim, aber ich habe gar keine Lust mehr in die Moschee zu gehen. Man wird ja ganz komisch angeschaut und steht unter Generalverdacht. Auch im Büro bete ich nicht mehr zu den Gebetszeiten. Weisst Du, diese Terroristen hatten muslimische Namen. Aber das sind keine Muslime. In keinem Buch Gottes steht geschrieben, dass man so etwas machen soll. Und schon gar nicht im Namen Gottes. Hier geht’s nicht um Religion. Sicherlich sind da Drogen oder andere Geschäfte dahinter bei denen man viel Geld machen kann.“ (O.N. – Ouagadougou)