Hochwertiges Olivenöl aus biodiversen Olivenhainen der Toskana

Nachhaltige Lebensmittelproduktion und Biodiversität schliessen sich nicht aus! Im Projekt Oliveti biodiversi (Biodiverse Olivenhaine) werden wertvolle Lebensräume für die typische Flora und Fauna in der Toskana erhalten und geschaffen. gebana ist nun die erste Bezugsquelle dieses hochwertigen Olivenöls aus biodiversitätsförderndem Anbau. Gastbeitrag von oliveti-biodiversi.org
Worum geht es im Pilotprojekt "Oliveti biodiversi"?
Die Kulturlandschaft zwischen Grosseto und Siena (Toskana) beherbergt eine bemerkenswerte Flora und Fauna mit teils seltenen Arten. Weil zunehmend die landwirtschaftliche Nutzung aufgegeben wird, verbuscht die Hügelzone immer mehr. In der Ebene wird das Land zu intensiv bewirtschaftet. In beiden Fällen nimmt die Biodiversität in den Olivenhainen ab. Daher hat der Verein "Produkte aus Naturschutzprojekten" im Jahr 2023 das Projekt "Oliveti biodiversi" gestartet. Es unterstützt und vernetzt Produzent:innen beim naturgerechten Olivenanbau und trägt somit dazu bei, die Biodiversität in Olivenhainen zu erhalten und zu fördern.
Das Ziel: einen Schritt weiter als Bio gehen! Die neuen Richtlinien für den Olivenanbau verlangen von den Betrieben beispielsweise Naturförderzonen, gestaffelte Mahd und spezifische Aufwertungsmassnahmen zur Förderung von Zielarten und der Biodiversität. Das neu lancierte biodivers-Label zeichnet die Projekt-Betriebe aus, weil sie im Einklang mit der Natur arbeiten.
Was garantiert das "biodivers" Label?
Bei der Förderung der Biodiversität legt das Projekt "Oliveti biodiversi" Wert darauf, nicht überall nach dem gleichen Schema zu arbeiten und sich nicht auf Minimalstandards zu beschränken. Stattdessen wird die Eigeninitiative der Produzent*innen gestärkt und ein Anreizsystem geschaffen. Das "biodivers" Qualitätssiegel zeichnet Betriebe aus, die aktiv Massnahmen zur Förderung der Biodiversität in ihrer spezifischen Umgebung umsetzen. Die Richtlinien bestehen aus einem allgemeinen Pflichtteil und individuellen, betriebsspezifischen Massnahmen welche je nach vorkommenden Zielarten variieren.
Der Pflichtteil der Richtlinien beinhaltet:
- Anbau nach Grundsätzen des biologischen Landbaus (AIAB-Richtlinien)
- Gestaffelte Mahd in Olivenhainen
- 15% Naturförderungszonen zur Schonung definierter Zielarten
- Reduktion von schweren Maschinen bei der Bewirtschaftung und Olivenernte
Weitere Massnahmen werden betriebsspezifisch ausgearbeitet sie haben im Allgemeinen das Ziel, die Strukturvielfalt in der Landschaft zu erhalten bzw. zu erhöhen und eine möglichst grosse Pflanzendiversität sowie ein durchgehendes Blütenangebot zu schaffen. Somit wird auch der Insektenbestand gefördert, welcher die Nahrungsgrundlage für sämtliche insektenfressenden Arten unter den Vögeln, Reptilien, Säugetieren und Amphibien ist.
Beispiele für betriebsspezifische Massnahmen:
- Sanierung von Trockenmauern schafft Versteckmöglichkeiten und Überwinterungshöhlen für diverse Kleintiere
- Kleinflächige Bodenstörungen zur Förderung der Ackerbegleitflora und diverser Wildbienen
- Pflanzung, Förderung und Schutz spezifischer Raupennahrungspflanzen seltener Schmetterlingsarten
- Förderung von Mischkulturen durch Pflanzung von Fruchtbäumen
Wer sind die Produzent:innen des biodivers-Olivenöls?
Vorerst sind 10 Betriebe mit insgesamt rund 9'000 Olivenbäumen Teil des Projektes. Sie befinden sich in der Toscana in den Provinzen Siena, Grosseto und Arezzo. Austauschtreffen geben den Beteiligten Hilfestellungen, Bestätigung und Motivation in Fragen zur biodiversitätsfreundlichen Bewirtschaftung der Haine.
Für die Öl-Lieferung an gebana waren bisher drei Betriebe beteiligt:
La Torre alle Tolfe
Mania Spalding, Siena SI
- 3’500 Olivenbäume auf grossem Bio-Wein-Betrieb.
- Grossflächiger Weinanbau und diverse Flächen mit Olivenhainen verschiedenen Charakters (trocken, wüchsig, mit starker Bodenerosion, etc.)
- Web: latorrealletolfe.com
Le Pianore
Filippo Micillo, Monticello Amiata GR
- 1’450 Olivenbäume auf grossem biodynamischen Weinbetrieb mit Obstgarten
- Das Gebiet wird schon seit mehreren Jahren naturnah bewirtschaftet und bietet einen wertvollen Lebensraum für Pflanzen und Tiere
- Web: lepianore.it
La Permalosa
Sascha Osterle, Monteriggioni & Poggio alle Rose SI
- 750 Olivenbäume auf zwei separaten Hainen nahe Siena.
- Aufschichtung von Holz aus Olivenbaumschnitt in Wurzelbereich von diversen Olivenbäumen bildet spannende Strukturen für Reptilien und diverse Kleintiere.
Dank dem fairen Preis pro Liter, welcher gebana den Produzent:innen für das hochwertige Olivenöl auszahlt, können die Betriebe den Mehraufwand für eine naturnahe Bewirtschaftung der Haine gewährleisten. Mit dem Kauf des Olivenöls leisten Sie einen Beitrag zum Erhalt der traditionellen Kulturlandschaft sowie eines strukturreichen Lebensraums für typische Tiere und Pflanzen der Toskana.